Kategorie: Młody Technik
Zugriffe: 6090


Stereoverstärker

Młody Technik 1972/09 (Junger Techniker 1972/09)
MSc. Franciszek Lesiak

   Der Amateurbau eines hochwertigen Stereoverstärkers ist sehr schwierig und erfordert viel theoretisches Wissen, praktisches Geschick sowie erhebliche finanzielle Mittel. Daher bieten wir denen, die daran interessiert sind, einen vereinfachten hochwertigen Verstärker zu bauen, nicht unbedingt HI-FI, aber mit besseren Parametern als die bisher im "Young Technician"-Magazin beschriebenen Verstärker.

   Das Gerät zeichnet sich durch eine beachtliche Ausgangsleistung aus, die ausreicht, um einen großen Raum, z.B. ein Gemeinschaftsraum, ein Club usw., ein breites Frequenzband übertragener Frequenzen und ein niedriger Koeffizient nichtlinearer Verzerrungen.

   Das Audioset besteht aus einem Verstärker und zwei Lautsprechern. Grunddaten des Verstärkers:

   Die schematische Darstellung des Verstärkers ist in Abb. 1 dargestellt. Jeder Kanal des Systems enthält eine dreistufige Endstufe in einer Gegentaktschaltung, die auf EL84-Röhren aufgebaut ist, sowie ein Verstärkungs- und Tonregelsystem.


Abb. 1. Schematische Darstellung des Verstärkers

   Das Eingangssignal von einer der beiden Eingangsbuchsen geht über einen Schalter Pr zum Potentiometer P1 zur Einstellung der Lautstärke und dann zum Raster der Röhre L1, der ersten Stufe der Spannungsverstärkung. Beide Kathoden der Röhre L1 sind mit den Leitungen des Potentiometers P4 verbunden, dessen Schieber mit dem Kondensator C21 verbunden ist.

   Eine Änderung der Position des Potentiometer-Schiebereglers reduziert die Gegenkopplung an den Widerständen R3 oder R4 und verändert damit die Verstärkung einzelner Kanäle. Dies wird als Gleichgewichtsregler bezeichnet. Da das Potentiometer P1 keine Gleichspannung hat, verursacht dieses System keine ungünstigen Geräusche beim Abgleich.

   Vom Anodenwiderstand R1 fließt das akustische Signal über den Kondensator C2 zum Tonkorrektor. Das Equalizer-System ermöglicht es, hohe und tiefe akustische Frequenzen nicht nur zu dämpfen, sondern auch zu verstärken, wodurch die Frequenzcharakteristik des empfangenen Signals in weiten Grenzen geformt werden kann. In der oberen Stellung des Schiebers des Potentiometers P2 werden die Höhen angehoben, wenn der Widerstand R7 vom Kondensator C5 überbrückt wird. In der tiefen Position werden die Höhen abgeschnitten. Das P3-Potentiometer dient der Basseinstellung und funktioniert ähnlich.

   Die Signale beider Potentiometer werden gesammelt und gelangen in das Raster der ersten Hälfte der L2-Röhre, der zweiten Stufe der Spannungsverstärkung. Die Anode dieser Röhre ist direkt mit dem Gitter der anderen Hälfte der L2-Röhre verbunden. Ein solches System erhöht die übertragene Bandbreite zu niedrigeren Frequenzen und reduziert die durch den Verstärker verursachten Phasenverzerrungen.

   Um eine solche Verbindung zu ermöglichen, ist der Anodenwiderstand R11 relativ groß, damit das Gitter der zweiten Hälfte der Röhre L2 die für den korrekten Betrieb des Verstärkers erforderliche negative Spannung erhält. Die andere Hälfte der Röhre L2 ist ein Phasenwender und bewirkt, dass ein polaritätsabhängiges Signal an das Gitter der Röhre L4 oder L5 angelegt wird. Die Widerstände R20 und R22 verhindern die Erregung des Verstärkers.

   Die Anoden der L4- und L5-Röhren sind mit dem Mittelpunkt des Ausgangsübertragers verbunden. Die Abschirmgitter dieser Elektronenröhren sind mit den Abgriffen des Transformators verbunden. Dadurch entsteht eine Gegenkopplung im Stromkreis der Abschirmgitter, wodurch die nichtlinearen Verzerrungen der Endstufe deutlich reduziert werden. Dies wird als "ultralineares" System bezeichnet.

   Um die korrekte Einstellung des Balancereglers zu kontrollieren, wurde ein Mikroamperemeter verwendet, das über die Dioden D1 und D2 mit den Sekundärwicklungen beider Transformatoren verbunden war, und ein Potentiometer P5 mit einem Schalter, mit dem die Empfindlichkeit des Geräts eingestellt wurde. Der Nullpunkt des Gerätes sollte in der Mitte der Skala liegen.

   Die Lautsprecherübertrager wurden in Eigenregie auf den Kernen der in den "Bolero"-Empfängern verwendeten Netzübertrager hergestellt. Die Daten und Lage der Übertragerwicklungen sind in Abb. 2 dargestellt etwas niedriger..


Abb. 2. Daten der Lautsprecherübertrager

   Beide Verstärkerausgänge sind mit den Lautsprechern verbunden. In jedem Lautsprecher sind zwei GD25 / 18-5 Tieftöner (Mitteltöner) parallel und in Phase geschaltet und der GDW6.5-1.5 Hochtöner über einen Kondensator (C19, C20) aphasig geschaltet, um zu verhindern, dass tiefe Frequenzen zum Lautsprecher gelangen .

   Die Stromversorgung des Verstärkers ist in Abb. 3 dargestellt. Es besteht aus einem Netztransformator des sowjetischen Fernsehens "Rubin 106" und Selen-Gleichrichterstapeln Pr1, Pr2 und Siebkondensatoren CZ1, CZ2..


Abb. 3. Stromversorgung des Verstärkers

   Um das Netzbrummen zu reduzieren, befindet sich in den Heizkreisen der Elektronenröhren des Spannungsverstärkers ein Widerstand RŻ1, der die Heizspannung reduziert, und ein Potentiometer PŻ1, das auf das minimal hörbare Brummen eingestellt ist.

   Der Netztransformator kann gewickelt werden, wenn wir einen Kern mit einem Querschnitt von ca. 20 cm2 haben. Die Primärwicklung hat 526 Windungen, die mit dem DNE Ø 0,5 mm Draht gewickelt sind, die Sekundärwicklung - 710 Windungen, die mit dem DNE Ø 0,3 mm Draht gewickelt sind. Die Heizung der ECC83-Röhren sollte 15 Windungen DNE Ø 0,8 mm haben, und die Heizungswicklung der EL84-Röhren sollte 16 Windungen DNE Ø 1,2 mm haben.

   Das Innere des Verstärkers ist auf dem Foto zu sehen. Es besteht aus einer Frontplatte, einem Chassis und einer Rückwand, die mittels Distanzbolzen mit einem Durchmesser von 12 mm verbunden sind, auf der einen Seite mit einer M6 × 15 mm Bohrung versehen und auf der anderen Seite mit einer M6 × 10mm Gewinde..


Das Innere des Verstärkers

   Die Front- und Rückwände bestehen aus 4 mm starkem Aluminiumblech, das Chassis aus 1,5 mm starkem Stahl. Die gesamte Metallstruktur wird in eine Holzkiste eingesetzt, die mit einem Laminat mit Furnierimitat bedeckt ist. In der Box sollten oben und unten Löcher zum Kühlen der Elemente des Verstärkers angebracht werden.

   Das Montageschema der elektrischen Anlage ist in Abb. 1 dargestellt. 4. Bei der Montage sind die für den Bau dieser Art von Geräten geltenden Regeln zu beachten: die Verbindung der Gitter der Elektronenröhren sollte mit einem Draht in der Abschirmung erfolgen, die Erdungsschiene, die die Fassungen der Elektronenröhren verbindet, aus Kabel mit einem Durchmesser von mindestens 2 mm und nur an einem Punkt mit dem Chassis verbinden, die Drähte, die die Filamente der Röhren verbinden, auf die andere Seite des Chassis führen..


Abb. 4. Montageschema des Verstärkers

  Die Gehäuse der Lautsprecher (Abb. 5) sind als geschlossene Gehäuse aus 15 mm dickem Sperrholz gefertigt. An der Vorderwand der Lautsprechergehäuse befinden sich Lautsprecher.


Abb. 5. Lautsprechergehäuse

   Vorder- und Rückseite der Säule werden mit Abziehern mit einem 40 × 40 mm Blech auf der einen Seite und einem M8-Gewinde auf der anderen Seite verbunden. Die Vorderwand ist mit dekorativer Leinwand bespannt, die Seitenwände mit einem Furnier imitierenden Laminat in der gleichen Farbe wie das Verstärkergehäuse.

Liste der Komponenten des Verstärkers

Der Inhalt des Artikels für Elektronenröhren-Enthusiasten wurde von Grzegorz 'gsmok' Makarewicz bereitgestellt.