Röhrenverstärker "Mikrus PCL86"
Grzegorz "gsmok" Makarewicz, Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

PCL86-Elektronenröhren gehören zu einer Gruppe namens "TV-Röhren" - Röhren, die in Fernsehgeräten verwendet werden, die in den letzten Röhrenfernsehern hergestellt wurden. Im Allgemeinen waren die in den späten 70er und frühen 80er Jahren des letzten Jahrhunderts produzierten Modelle bereits gemischte Transistor-Röhren-Geräte. Ein klassisches Beispiel für diesen Fernseher war der im Warschauer Fernsehwerk (WZT) produzierte „Libra“. Mit diesem Design verbinden mich sentimentale Erinnerungen, denn ich gehörte zu einer Gruppe namens. "Monteure", die, wie der Name schon sagt, daran beteiligt waren, diese Fernseher aus Teilen von "Bomis" zusammenzubauen (jüngere Internetnutzer müssen online ein wenig suchen, um herauszufinden, was es war).

Alle Nachbarn vor Ort und meine unmittelbaren Familienmitglieder wurden mit den von mir montierten Fernsehern der Marke „Libra“ ausgestattet. Sie waren froh, Geräte zu haben, die damals mangelhaft waren, und ich hatte eine finanzielle Unterstützung für mein Studentenbudget. Mit einiger Verlegenheit muss ich zugeben, dass die in „Libra“-Fernsehern verwendeten Fernsehröhren für mich damals ein notwendiges Übel waren, mit dem ich mich von den Ideen der WZT-Konstrukteure abhängig machen musste. Genau wie andere Monteure habe ich mich sofort aus dem "Zwang" zurückgezogen, mit ihnen zu leben, wenn nur am Horizont (lesen Sie das Bomis-Angebot) volltransistorisierte Fernsehgeräte wie "Vela", "Telefunken" usw. auftauchten.

PCL86-Röhren haben ein echtes Pech, wenn es um ihre Wertschätzung durch Hersteller von Audiogeräten geht. Der Hauptgrund für dieses Unglück waren ECL86-Röhren - mit ähnlichen Eigenschaften, aber angepasst an die Heizspannung von 6,3 V. Sie waren viele Jahre lang die grundlegenden Röhren, die in kleinen Niederfrequenzverstärkern verwendet wurden. Ihr "TV-Pendant" - die PCL86-Röhre wurde einfach als zweitklassige Röhre behandelt, die nicht für die Verwendung in Audioverstärkern geeignet ist.

In letzter Zeit, nach vielen Jahren der "Demütigung", beginnen die PCL86-Röhren, von Röhrenklang-Enthusiasten wahrgenommen zu werden. Was ist die Ursache? Könnte es ihre mysteriösen klanglichen Eigenschaften offenbaren? Nichts dergleichen. Gerade die ECL86-Vorräte waren praktisch erschöpft, ihre Preise stiegen in exorbitante Höhen und Designer mussten PCL86-Röhren als Audioröhren akzeptieren.

In der Literatur und öffentlich zugänglichen Online-Ressourcen finden Sie viele Niederfrequenzverstärkerschemata, die auf den PCL86 (ECL86)-Röhren basieren. Der hier beschriebene Verstärker (in zwei Versionen) basiert auf der klassischen, von den Röhrenherstellern empfohlenen Konfiguration gemäß Bild 1. Das Diagramm zeigt nur einen (rechten - R) Kanal des Verstärkers, der zweite Kanal ist natürlich identisch. Die Elemente des linken Kanals sind mit dem Buchstaben „L“ gekennzeichnet (z. B. C4L, R4L), Elemente des rechten Kanals sind mit dem Buchstaben R gekennzeichnet (z. B. C4R, R4R) und Elemente, die beiden Kanälen gemeinsam sind, nicht haben zusätzliche Markierungen (z. B. C13, R13, LED1).

Außerdem habe ich in Abbildung 1 alle Elemente berücksichtigt, die es ermöglichen, einen Verstärker in der in der Zeitschrift „Elektronika Praktyczna“ (2/2005) veröffentlichten Version zu bauen. Um den Verstärker in identischer Form wie in der Zeitschrift "Elektronika Praktyczna" zu montieren, müssen die Widerstände R8L, R8R, R9L, R9R, R10L, R10R, R13, die Kondensatoren C10L und C10R und LED1 weggelassen werden. Zusätzlich müssen Abschirmungen von PCL86-Röhren direkt an die HT-Versorgung (Ua) angeschlossen werden.


Abb. 1

Abbildung  2 zeigt ein schematisches Diagramm der Stromversorgung des Verstärkers, umfassend die Fadenversorgung und zwei Anodenspannungsversorgungen für beide Kanäle.


Abb. 2

Ich habe den Verstärker in zwei Versionen zusammengebaut, die sich im mechanischen Aufbau unterscheiden. Beide Modelle sind in Abbildung 3 dargestellt.


Abb. 3

Auf der linken Seite ist der Verstärker in Form eines „Turms“ dargestellt. Rechts ist der Verstärker in der traditionellen Form eines kleinen Aluminiumchassis montiert.

Die Verstärkerversion 1

Die Ansicht des Verstärkers in Form des Turms ist in Abbildung 4 dargestellt.


Abb. 4

Für den ersten Verstärker habe ich eine einzelne Leiterplatte entworfen, wie in Abbildung 5 gezeigt. Wie Sie sehen können, handelt es sich um eine einseitige Leiterplatte, die keine zusätzlichen Jumper benötigt.

 
Abb. 5

Abbildung 6 zeigt den Umriss der Komponenten des Verstärkers.


Abb. 6

Die Platine wurde so konzipiert, dass darauf nicht nur elektronische Komponenten montiert werden können, sondern auch alle zusätzlichen Elemente, einschließlich Eingangsbuchsen, Potentiometer zur Lautstärkeregelung und Netzschalter. Bitte achten Sie besonders auf die Verwendung geeigneter Klinkenbuchsen, damit die Eingangs- und Massesignale mit den entsprechenden Pads auf der Platine verbunden wurden. Korrigieren Sie ggf. den Eintrittspfad auf der Platine.

Der Einbau zusätzlicher Komponenten ist selbstverständlich optional. Bei Gehäusen, die das Einsetzen der Platine mit diesen Elementen nicht zulassen, können die Buchse, das Potentiometer und ein Schalter am Gehäuse montiert und per Draht mit der Platine verbunden werden. Die Ansicht der mit Komponenten bestückten Leiterplatte ist in Abbildung 7 dargestellt.


Abb. 7

Auf der Leiterplatte befinden sich Beschreibungen mit Angabe der Elemente. Sie stimmen mit den Angaben im schematischen Diagramm überein. Vor dem Löten des Elements lohnt es sich, sicherzustellen, dass es an der richtigen Stelle installiert wurde - wodurch das Entlöten vermieden wird - was kein Vergnügen ist.

Die beste praktische Montagemethode besteht darin, mit dem Löten bei den kleinsten Elementen zu beginnen (Widerstände R1L, R1r, R2L, R2R, R3L, R3R, R5L, R5R, R7L und R7R). Montieren Sie als nächstes die etwas höheren Teile (R4L, R4R, R8L, R8R, R12, R9L, R9R, R13, D1, R6L, R6R, R10L, R10R, C8L, C8R, B1, B2, CLL, CLR) usw.

Aus meiner Erfahrung haben die ARK-Anschlüsse eine negative Eigenschaft, die darin besteht, dass einige der Leads Kaltlot verursachen können, daher sollte man besonders auf die Wirkung von Lot achten und es ist ratsam, sie zu entfetten und vor dem Löten nicht zu berühren.

Die Widerstände R11L und R11R erwärmen sich während des Betriebs des Verstärkers stark. Sie sollten so gelötet werden, dass sie die Leiterplatte nicht berühren. Es ist zu beachten, dass der Widerstand R11L möglichst weit entfernt vom Elektrolytkondensator C12R positioniert werden sollte. Wenn dieser Widerstand auf langen Schenkeln über der Platte montiert wird, ist es möglich, dass das Element verbogen wird und versehentlich mit dem C12R-Kondensatorgehäuse in Kontakt kommt – dies ist nicht akzeptabel. Dieser Widerstand sollte die größte Biegung des Kondensators sein. Wenn möglich, installieren Sie diesen Widerstand auf der Lötschicht der Leiterplatte.

Radiatoren werden oft mit Nieten ausgestattet, die verwendet werden, um sie an der Leiterplatte zu befestigen. Um den Kühler auf "traditionelle" Weise zu montieren, müssen die Nieten entfernt werden und der Kühler kann verschraubt werden. Bitte beachten Sie, dass die Schrauben nicht mit dem Kopf an den Schienen anstoßen - dies kann passieren, wenn Sie zu große Schrauben verwenden. Ich empfehle in jedem Fall die Verwendung von Schrauben mit Isolierscheiben.

Cinch-Eingangsbuchsen beim Anschließen und Trennen von Kabeln sind hohen Belastungen ausgesetzt. Daher habe ich die Löcher in der Platine so gestaltet, dass das Verbindungs- / Trennkabel keine Schäden (Brechen) von Pfaden verursacht, die an Buchsen gelötet werden. Jeder Steckplatz verfügt neben dem Signalausgangsanschluss über zwei Laschen, die eine zusätzliche mechanische Verstärkung darstellen. Diese Laschen haben einen quadratischen Querschnitt, und die Durchmesser der Löcher in der Leiterplatte sind so, dass Sie eine beträchtliche Druckkraft auf die Buchse ausüben müssen, um sie richtig auf der Leiterplatte zu verriegeln. Wenn Sie Probleme beim Einsetzen der Steckdose haben, können Sie eine leicht abgerundete Lasche verwenden. Beachten Sie, dass je abgerundeter die Laschen sind, desto einfacher ist es, den Schlitz zu drücken, aber desto geringer ist ihre mechanische Stabilität.

Die folgenden Abbildungen zeigen die Konstruktionsdetails des in Form eines "Turms" aufgebauten Verstärkers.


Abb. 8


Abb. 9


Abb. 10

Die Verstärkerversion 2

Die Ansicht des auf einem Aluminiumchassis montierten Verstärkers ist in Abbildung 11 dargestellt.


Abb. 11

Der Schaltplan wurde gegenüber der ersten Version leicht verändert. Das Diagramm des Verstärkers ist in Abbildung 12 dargestellt.


Abb. 12

Das Diagramm der Spannungsversorgung ist in Abbildung 13 dargestellt.

Abb. 13

Verstärkerkomponenten sind auf zwei Leiterplatten montiert - Verstärker und Spannungsversorgung getrennt. In Abbildung 14 und Abbildung 15 sind der Verstärker und seine elektronischen Komponenten dargestellt.


Abb. 14


Abb. 15

In Abbildung 16 und Abbildung 17 sind die Spannungsversorgung und ihre elektronischen Komponenten dargestellt.


Abb. 16


Abb. 17

Abbildung 18 zeigt das Foto einer teilweise bestückten Platine, die einen Abschnitt des Verstärkers enthält. Derzeit fehlt es an unmontierten ARK-Konnektoren. Wie Sie sehen können, sind die Röhrenfassungen und die gleichen Röhren auf der Kupferseite der Leiterplatte platziert.



Abb. 18

Abbildung 19 zeigt den Versorgungsteil des Leistungsverstärkers. Alle Komponenten sind mit Ausnahme des Transistors und des Kühlkörpers gelötet.



Abb. 19

Die folgenden Abbildungen zeigen Details des zusammengebauten Verstärkers.

 
Abb. 20


Abb. 21


Abb. 22


Abb. 23

Grzegorz Makarewicz mit Genehmigung von FonAr Ltd.